Die Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach konnte gemeinsame Entwicklungsbedarfe der Region ermitteln und dabei wesentliche Handlungserfordernisse in den Bereichen Naturraum, Tourismus & Kultur herauskristallisieren. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr zu Fördermöglichkeiten für Projekte in diesen Themenfeldern sowie für grenzübergreifende Begegnungsprojekte!
Die EUREGIOs im bayerisch-oberösterreichischen Grenzraum haben sich zur ARGE EUREGIO (Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald - Böhmerwald - Unterer Inn - Salzach) zusammengeschlossen und eine Euregionale Strategie für das gemeinsame Gebiet ausgearbeitet. Das ermöglicht Projektträgerinnen und Projektträgern die Förderung von Kleinprojekten bis 35.000 Euro und Mittelprojekten bis 100.000 Euro. Grenzübergreifende Klein- und Mittelprojekte können in den Handlungsfeldern Naturraum, Tourismus und Kultur eingereicht werden.
Ein für das beständige Zusammenwachsen der Nachbarregionen ebenfalls sehr wichtiges Projektformat sind People-to-People-Projekte (p2p) bis 5.000 Euro. Dies ermöglicht die Förderung von Begegnungsmaßnahmen für Menschen aus dem oberösterreichisch-bayerischen Grenzraum. Der Fördersatz liegt auch für diese Projekte bei 75%, für Kleinprojekte und p2p-Projekte gelten vereinfachte Verfahren in der Antragstellung und Abrechnung.
Haben Sie Ihren Sitz im Gebiet der ARGE EUREGIO bzw. planen Sie ein gemeinsames Projekt für dieses Gebiet zusammen mit einem österreichischen Partner? Dann nehmen Sie die Beratung und Unterstützungsleistungen der Ansprechpersonen in den Geschäftsstellen der ARGE EUREGIO in Anspruch!
Grenzübergreifende Projekte müssen gemeinsam von mindestens einem bayerischen und einem österreichischen Projektpartner getragen werden.
Alle Projektpartner stellen einen gemeinsamen Förderantrag (Lead-Partnerprinzip). Die Projekte werden gemeinsam erarbeitet und umgesetzt.
Der Fördersatz beträgt bis zu 75 % der förderbaren Kosten.
Die Projekte müssen vorfinanziert werden, die Auszahlung der Förderung ist erst nach Projektabschluss möglich.
Die Antragstellung erfolgt online (Ausnahme People-to-People-Projekte) im elektronischen Monitoring System des Programms (JEMS).
Sitzungen für Projektgenehmigungen finden in der Regel zweimal jährlich statt.
Förderbare Projektkosten können sein:
Alle Dokumente zur Antragstellung für Klein-, Mittel- und People-to-People-Projekte, sowie auch für Großprojekte stehen auf der Programm-Webseite zum Download zur Verfügung.
Zur Umsetzung der Euregionalen Strategie der ARGE EUREGIO können Kleinprojekte zu den Handlungsfeldern Naturraum, Tourismus und Kultur mit einem Projektvolumen von bis zu 35.000 Euro gefördert werden.
Die Förderabwicklung erfolgt pauschal, das heißt, dass bei der Antragstellung ein detaillierter Kostenplan vorgelegt werden muss, auf dessen Basis ein Förderbetrag festgesetzt wird.
Die Auszahlung erfolgt nach Projektumsetzung und Prüfung vereinbarter Projektergebnisse (keine Vorlage von Rechnungen).
Die Förderfähigkeitsregeln und weitere wichtige Dokumente stehen auf der Programm-Webseite zum Download zur Verfügung.
Zur Umsetzung der Euregionalen Strategie der ARGE EUREGIO können auch Mittelprojekte mit einem Projektvolumen von bis zu 100.000 Euro in den Handlungsfeldern Naturraum, Tourismus und Kultur gefördert werden. Die Förderabwicklung erfolgt analog zu den Großprojekten nach den allgemeinen Förderrichtlinien.
Die Förderfähigkeitsregeln und weitere wichtige Dokumente stehen auf der Programm-Webseite zum Download zur Verfügung.
Mit People-to-People-Projekten (p2p) werden Begegnungsmaßnahmen mit einem Projektvolumen von bis zu 5.000 Euro gefördert. Das sind meist Veranstaltungen, Workshops, Symposien, Feste mit besonderen grenzübergreifenden Inhalten oder andere Events, die das Ziel verfolgen, Menschen aus Bayern und Österreich zusammenzubringen und zu vernetzen.
Inhaltlich werden mit diesem Förderinstrument alle Bereiche der grenzübergreifenden Zusammenarbeit angesprochen (keine thematischen Vorgaben). Die Förderabwicklung erfolgt pauschal.
Eine kompakte Zusammenfassung mit Informationen finden Sie im P2P-Förderinfoblatt.
Das Antragsformular und weitere wichtige Dokumente stehen auf der Programm-Webseite zum Download zur Verfügung.
Alle notwendigen Dokumente zum Download und weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Programms INTERREG Bayern - Österreich 2021-2027:
Eine kompakte Übersicht zur Förderung von Kooperationsprojekten im OÖ-BY-Grenzraum bietet auch die Broschüre "Grenzraum gemeinsam gestalten":