Hier finden Sie Informationen zu unserem Selbstverständnis als Organisation, zu unseren Tätigkeiten und zur europaweiten Einbindung der EUREGIO in weitere grenzübergreifende Netzwerke.
Grenzübergreifende Regionalentwicklung und EU-Projekte mit tschechischen und österreichischen Nachbarn, europäische und internationale Zusammenarbeit, diese und viele andere Themen koordiniert die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn in Freyung für Ostbayern.
Die EUREGIO ist ein überwiegend kommunal getragener Verband mit über 150 Mitgliedern aus den Landkreisen Freyung-Grafenau, Passau, Rottal-Inn, Regen, Deggendorf, Straubing-Bogen und Cham sowie den kreisfreien Städten Passau und Straubing.
Aus dem einstigen Ziel der Förderung erster Kontakte und Begegnungen über die ehemaligen Grenzen hinweg sind mittlerweile vielschichtige Netzwerke zur Stärkung der Region entstanden.
Mit der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald/Regionalmanagement Mühlviertel in Oberösterreich und der Euroregion Šumava in Tschechien sind wir EUREGIO3 in der Dreiländerregion.
Weitere Partner-EUREGIOs in der tschechisch-bayerischen-österreichischen grenzübergreifenden Zusammenarbeit:
Bayern-Tschechien:
Bayern-Österreich:
EUREGIO Salzburg - Berchtesgadener Land - Traunstein
Euregio Zugspitze-Wetterstein-Karwendel
Regionalmanagement Bezirk Schwaz
Die Gründung der Europaregion Donau-Moldau 2012 als politische Arbeitsgemeinschaft ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit – es arbeiten sieben Regionen (Niederbayern, Oberpfalz, Oberösterreich, Niederösterreich mit Most- und Waldviertel, Pilsen, Südböhmen und Vysočina) mit sechs Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 60.000 km2 zusammen. Die Europaregion Donau-Moldau dient dem Ausbau der Zusammenarbeit zum Wohle der dort lebenden Menschen, zur Stärkung der Region im Wettbewerb der Regionen Europas und zur Umsetzung des europäischen Gedankens.
Wir sind Netzwerkorganisation, vermitteln grenzübergreifende Kontakte, verwalten Förderprogramme und führen eigene Projekte durch.
Thematische Schwerpunkt sind hierbei:
Alle wichtigen Informationen zu Förderprogrammen finden Sie hier.
Unsere Projekte werden hier vorgestellt.
Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG) ist die wichtigste europäische Organisation für Grenzregionen und grenzüberschreitende Zusammenschlüsse. Sie ist ein 1971 nach deutschem Recht gegründeter Verein mit Sitz in Gronau. Die AGEG hat über 90 Mitglieder, welche nahezu 200 europäische Grenzregionen innerhalb und außerhalb der Europäischen Union repräsentieren.
Die Arbeitsgemeinschaft ist für alle europäischen Grenzregionen tätig und verfolgt insbesondere folgende Ziele:
Die EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn hält einen Sitz im Präsidium der AGEG.
Weitere Informationen:
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) ist die Stimme der Regionen und Städte in der Europäischen Union (EU). Er vertritt die lokalen und regionalen Gebietskörperschaften in der gesamten Europäischen Union und gibt Stellungnahmen zu neuen Rechtsvorschriften ab, die Auswirkungen auf die Regionen und Städte haben (70 % aller EU-Rechtsvorschriften).
Der AdR ist eine politische Versammlung und besteht aus 329 Mitgliedern und ebenso vielen Stellvertretern aus allen EU-Staaten (gegliedert nach Parteien, mit einer Präsidentin an der Spitze), die auf kommunaler oder regionaler Ebene gewählt wurden, z.B. als Bürgermeisterin, Landrat oder als Präsidentin einer Region. Die Mitglieder kommen sechs Mal jährlich nach Brüssel, um Stellungsnahmen zu vorgeschlagenen Rechtsvorschriften zu debattieren und Entschließungen über weitere Maßnahmen zu verabschieden, die die Europäische Union ergreifen soll.
Unterstützt werden die Mitglieder des AdR von einer Verwaltung, an deren Spitze der Generalsekretär steht.
Weitere Informationen: