Am 25. März 2025 trafen sich die Vertreter der ARGE EUREGIO (Arbeitsgemeinschaft EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn – Salzach) aus Bayern und Oberösterreich zur vierten Lenkungsausschuss-Sitzung in St. Martin im Mühlkreis. Der Lenkungsausschuss, im Jahr 2025 unter dem Vorsitz von EUREGIO-Obfrau Gabriele Lackner-Strauß, entscheidet über alle Projektförderungen.
Auf der Tagesordnung standen Berichte der INTERREG-Verwaltungsbehörde des Landes Oberösterreich zum Programm INTERREG Bayern-Österreich 2021-2027 und zur Evaluierung bisheriger Förderprojekte. Zudem wurden Beschlüsse zu den aktuell eingereichten INTERREG-Klein- und Mittelprojekten gefasst. Insgesamt konnten zwei Mittelprojekte (Projekte bis 100.000 € Kosten) und vier Kleinprojekte (Projekte bis 35.000 € Kosten) mit einem Investitionsvolumen von insgesamt rund 286.400 Euro genehmigt werden. Die grenzüberschreitenden Projektpartnerschaften können insgesamt rund 215.000 Euro an EU-Förderungen für die Umsetzung ihrer Projekte erhalten.
Im Handlungsfeld Tourismus wurden digitale Tourenvorschläge zur Bierkultur auf zwei Rädern und die touristische Neukonzeption der grenzübergreifenden Freizeitanlage Rannasee gefördert. Im Handlungsfeld Naturraum werden ein gemeinsames Arbeitsboot für die Wasserbauverwaltungen an der Salzach sowie Besucherlenkungsmaßnahmen für die Fluss- und Auenlandschaft am Unteren Inn umgesetzt. Im Handlungsfeld Kultur steht die 50-jährige Partnerschaft der Städte Grafenau und Schärding im Mittelpunkt der Kultur 50plus-Veranstaltungen im Jahr 2026. Zudem sind Kulturinitiativen aus dem innviertlerisch-bayerischen Grenzraum eingeladen, sich im Rahmen des Festivals der Regionen 2025 in Braunau zu vernetzen. Beide Kulturprojekte erhalten eine Förderung von 75 % aus dem EFRE-Budgetrahmen der ARGE EUREGIO.
Information und Beratung
Bis 2027 stehen weiterhin ausreichend EU-Mittel für grenzüberschreitende Klein- und Mittelprojekte in den Handlungsfeldern Naturraum, Tourismus und Kultur zur Verfügung. Die ARGE EUREGIO wird weiterhin gute Initiativen und Projekte zur gemeinsamen Gestaltung des oberösterreichisch-bayerischen Grenzraums unterstützen. Die nächste Einreichfrist von Kleinprojekten (Gesamtkosten bis 35.000 €) sowie Mittelprojekten (Gesamtkosten bis 100.000 €) ist am 30. Juni 2025.
In der Geschäftsstelle der EUREGIO Bayerischer Wald – Böhmerwald – Unterer Inn in Freyung stehen Dana Biskup (d.biskup@euregio-bayern.de) und Kathrin Braumandl (k.braumandl@euregio-bayern.de) allen Interessierten und Projektträgern mit Information, Beratung und Unterstützung bei Projektentwicklung, Antragstellung und Förderabwicklung gerne zur Verfügung.